Vor längerer Zeit habe ich mal gebloggt das ich einen WYSIWYG-Editor für Blogger.com suche. Bin bis jetzt noch nicht fündig geworden, versuche aber zur Zeit meine Blogposts mit thinklinkr zu machen.
Thinklinkr ist ein kostenloser Onlinedienst der einem einen Gliederungseditor (Outlinier) zur Verfügung stellt. Mit vielen guten Funktionen.
- Der Editor erlaubt gemeinsames Editieren
- Hat eine Änderungshistory
- Es lassen sich Dokument importieren und exportieren
- Hat Keyboard Shortcuts die ein- und ausgeblendet werden können
- und noch einiges mehr

Screenshot vom Import/Export Dialog

Ein-/ausblendbare Shortcuts

Vor längerer Zeit habe ich mal gebloggt das ich einen WYSIWYG-Editor für Blogger.com suche. Bin bis jetzt noch nicht fündig geworden, versuche aber zur Zeit meine Blogposts mit thinklinkr zu machen.
Thinklinkr ist ein kostenloser Onlinedienst der einem einen Gliederungseditor (Outlinier) zur Verfügung stellt. Mit vielen guten Funktionen.
- Der Editor erlaubt gemeinsames Editieren
- Hat eine Änderungshistory
- Es lassen sich Dokument importieren und exportieren
- Hat Keyboard Shortcuts die ein- und ausgeblendet werden können
- und noch einiges mehr
Wie ich mir schon gedacht habe, hat mein letzter Blogeintrag das gebracht was ich erwartet habe. Erwartet habe ich nix. Das ist auch eingetreten. 7 Leute haben innerhalb von 3 Tagen teilgenommen an der Umfrage, davon haben 3 auf was ist Facebook geklickt.
In den 3 Tagen in denen ich jetzt die Umfrage laufen habe, hatte ich ca. 100 Besucher auf meinem Blog. Für mich bedeutet das, dass die Besucher über Suchmaschinen zu mir kommen und nicht gezielt bei mir vorbei schauen. Also werde ich weiter das Blog mit meinen Themen füllen, nicht zu Facebook gehen und auch keinen extra Twitter Account für dieses Blog anlegen.
Danke an die 7 Teilnehmer an der Umfrage.
Tweet
In den 3 Tagen in denen ich jetzt die Umfrage laufen habe, hatte ich ca. 100 Besucher auf meinem Blog. Für mich bedeutet das, dass die Besucher über Suchmaschinen zu mir kommen und nicht gezielt bei mir vorbei schauen. Also werde ich weiter das Blog mit meinen Themen füllen, nicht zu Facebook gehen und auch keinen extra Twitter Account für dieses Blog anlegen.
Danke an die 7 Teilnehmer an der Umfrage.
Irgendwann letztes Jahr, kann auch vorletztes Jahr gewesen sein, habe ich mich mal bei Facebook angemeldet, um einfach dabei zu sein! Habe das ganze Facebook zeug wirklich nie genutzt und auch für mich keinen nutzen drin gesehen. Anfang diesen Jahres habe ich mich dann abgemeldet. Hatte in der Zeit ca. 10 Freunden, zwei davon kannte ich persönlich.
Wenn ich mir jetzt so meine Besucherzahlen der letzten 3 Monate ansehe frage ich mich ob mein Blog bei Facebook vertreten sein sollte. Die Besucherzahlen in den letzten 3 Monaten sind ständig ansteigen. Mein Statuscounter sagt mir zwar immer noch das ich durchschnittlich 6 Besucher pro Tag habe, gerechnet seit 2007, aber wenn ich mir die letzten 3 Monate ansehe habe ich:
- Monat April 507 Besucher, entspricht rund 17 Besucher pro Tag
- Monat Mai 282 Besucher, entspricht rund 9 Besucher pro Tag
- Monat Juni bis jetzt 25.Juni 469 Besucher, entspricht rund 18 Besucher pro Tag
Braucht "Alles was mich bewegt" einen Facebook Account?
Sollte -Alles was mich bewegt- einen Facebook Account haben? |
Ja |
Nein |
Vielleicht |
Was ist Facebook? |
Was ist Alles was mich bewegt? |
Auswertung |
Die Umfrage ist von Abstimmen.de, wer was besseres kennt schreibt bitte einen Kommentar. Tweet

Wenn ich mir jetzt so meine Besucherzahlen der letzten 3 Monate ansehe frage ich mich ob mein Blog bei Facebook vertreten sein sollte. Die Besucherzahlen in den letzten 3 Monaten sind ständig ansteigen. Mein Statuscounter sagt mir zwar immer noch das ich durchschnittlich 6 Besucher pro Tag habe, gerechnet seit 2007, aber wenn ich mir die letzten 3 Monate ansehe habe ich:
- Monat April 507 Besucher, entspricht rund 17 Besucher pro Tag
- Monat Mai 282 Besucher, entspricht rund 9 Besucher pro Tag
- Monat Juni bis jetzt 25.Juni 469 Besucher, entspricht rund 18 Besucher pro Tag
Braucht "Alles was mich bewegt" einen Facebook Account?
Sollte -Alles was mich bewegt- einen Facebook Account haben? |
Ja |
Nein |
Vielleicht |
Was ist Facebook? |
Was ist Alles was mich bewegt? |
Auswertung |
Die Umfrage ist von Abstimmen.de, wer was besseres kennt schreibt bitte einen Kommentar.
Seit 2002 nutze ich auf meinem Desktop PC Linux. Damals habe ich mit Suse Linux 8.3 angefangen. Damals schon mit KDE 3. Zu Anfang ist mir der Umstieg etwas schwer gefallen und habe dabei auch gelernt beim Hardware kauf zu schauen wie weit der Kernel diese unterstützt. Bin all die Jahre dann bei SuseLinux inzwischen openSUSE geblieben. OpenSuse 11.1 habe ich mit KDE 3 installiert. Letzte Woche dachte ich es wäre mal an der Zeit auf KDE 4 um zu steigen. Leider war die nach Installation von KDE 4 nicht wirklich zu 100% erfolgreich. Plasma ging nicht wirklich, musste den kicker (Menueleiste) von KDE 3 von Hand starten damit ich überhaupt was machen konnte. War alles nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
Hatte in den letzten 2 Jahren das Gefühl das ich bei Problemen mit dem System bei Ubuntu wohl besser aufgehoben wäre. Mir ging es beim suchen meist so das ich erst eine Problemlösung für Ubuntu gefunden habe und dann erst für openSUSE. Da habe ich kurz entschlossen Kubuntu 10.04 installiert.
Bis jetzt bin ich mit kleinen Einschränkungen ganz zu Frieden mit dem Umstieg. Was jetzt noch gemacht werden muss ist den Mikrofoneingang dazu zu bringen etwas auf zu nehmen. Ging unter openSUSE auch nicht.

Seit 2002 nutze ich auf meinem Desktop PC Linux. Damals habe ich mit Suse Linux 8.3 angefangen. Damals schon mit KDE 3. Zu Anfang ist mir der Umstieg etwas schwer gefallen und habe dabei auch gelernt beim Hardware kauf zu schauen wie weit der Kernel diese unterstützt. Bin all die Jahre dann bei SuseLinux inzwischen openSUSE geblieben. OpenSuse 11.1 habe ich mit KDE 3 installiert. Letzte Woche dachte ich es wäre mal an der Zeit auf KDE 4 um zu steigen. Leider war die nach Installation von KDE 4 nicht wirklich zu 100% erfolgreich. Plasma ging nicht wirklich, musste den kicker (Menueleiste) von KDE 3 von Hand starten damit ich überhaupt was machen konnte. War alles nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
Hatte in den letzten 2 Jahren das Gefühl das ich bei Problemen mit dem

Bis jetzt bin ich mit kleinen Einschränkungen ganz zu Frieden mit dem Umstieg. Was jetzt noch gemacht werden muss ist den Mikrofoneingang dazu zu bringen etwas auf zu nehmen. Ging unter openSUSE auch nicht.
Rooten heißt in dem Fall das man Rootrechte (Administrator rechte) bekommt, und somit zum Beispiel Google Maps deinstallieren kann.
Flashen bedeutet das man die Firmware die im Auslieferungszustand auf dem Telefon ist durch eine andere ersetzt.
Root Rechte auf dem HTC Magic wollte ich vor allem haben um mal Screenshots von Programmen machen zu können. Das geht meiner Meinung nach am einfachsten mit dem Programm „ ShootMe“ . Ist das Programm gestartet, für iPhone Benutzer das Programm läuft im Hintergrund, reicht das Schütteln des Telefons um einen Screenshot zu machen.
Die Firmware habe ich geflasht um mich mit CyanogeneMod vertraut zu machen. Auf meinem Magic habe ich CyanogeneMod 4.2.15.1 drauf gemacht. Dieses Mod beruht zwar noch auf Android 1.6, aber es gibt schon das Mod 5.0.7 das auf Android 2.1 aufbaut.
Für Android gibt es einige Seiten und Foren die einem bei root werden und flashen helfen. Für mich war Gratiswurst die beste Seite. Nico hat dort wirklich ein paar tolle Anleitungen geschrieben. Mein Android habe ich mit CyanogenMod 4.2.x/4.1.99+ auf dem HTC Magic installieren (Rooten) neu bespielt. Wer auch mit dem Gedanken spielt CyanogenMod auf sein Handy zu spielen kann es getrost mit der oben genannten Anleitung tun.
Es gibt natürlich noch andere Roms die man auf Android Telefone machen kann, hier ist eine gute Liste.

Rooten heißt in dem Fall das man Rootrechte (Administrator rechte) bekommt, und somit zum Beispiel Google Maps deinstallieren kann.
Flashen bedeutet das man die Firmware die im Auslieferungszustand auf dem Telefon ist durch eine andere ersetzt.
Root Rechte auf dem HTC Magic wollte ich vor allem haben um mal Screenshots von Programmen machen zu können. Das geht meiner Meinung nach am einfachsten mit dem Programm „ ShootMe“ . Ist das Programm gestartet, für iPhone Benutzer das Programm läuft im Hintergrund, reicht das Schütteln des Telefons um einen Screenshot zu machen.
Die Firmware habe ich geflasht um mich mit CyanogeneMod vertraut zu machen. Auf meinem Magic habe ich CyanogeneMod 4.2.15.1 drauf gemacht. Dieses Mod beruht zwar noch auf Android 1.6, aber es gibt schon das Mod 5.0.7 das auf Android 2.1 aufbaut.
Für Android gibt es einige Seiten und Foren die einem bei root werden und flashen helfen. Für mich war Gratiswurst die beste Seite. Nico hat dort wirklich ein paar tolle Anleitungen geschrieben. Mein Android habe ich mit CyanogenMod 4.2.x/4.1.99+ auf dem HTC Magic installieren (Rooten) neu bespielt. Wer auch mit dem Gedanken spielt CyanogenMod auf sein Handy zu spielen kann es getrost mit der oben genannten Anleitung tun.
Es gibt natürlich noch andere Roms die man auf Android Telefone machen kann, hier ist eine gute Liste.
Fußball ist nun wirklich nicht mein Sport, aber bei WM und EM schau ich dann schon mal zu. Der Song von Shakira "Waka Waka" nervt mich inzwischen aber schon. Durch Schneebold und diesen twitt bin ich auf diesen wunderbaren Song gestoßen.
Gegen Ende des 2. Weltkrieg gelingt dem SS Offizier Hans Kammler eine bahnbrechende Erfindung im Bereich der Antigravitation. Im Jahre 1945 Starten von der Arktisstation „Neuschwabenland“ die ersten Reichsflugscheiben zum Mond. Auf der Erdabgewanten Seite des Mondes entsteht die Militär Basis „Schwarze Sonne“. Von dort aus wollen die Nazis die Erde erobern, wenn die Zeit reif ist. 2018 ist es dann so weit.
Dies ist die Story des Films „Ironsky“ der hoffentlich 2011 fertig sein wird. Aufmerksam darauf hat mich diesmal der Podcast „Not safe for work“ (Folge 11) gemacht, mit Tim Pritlove und Holger Klein. Holger ging davon aus das es sich um einen hoax handelt da seit Jahren an dem Projekt gearbeitet wird.
Wenn ich mir so die Seite von Ironsky ansehe sieht es nicht wie ein Spaß aus. Die Schauspieler die mitspielen haben den Film bei imdb gelistet.

Gegen Ende des 2. Weltkrieg gelingt dem SS Offizier Hans Kammler eine bahnbrechende Erfindung im Bereich der Antigravitation. Im Jahre 1945 Starten von der Arktisstation „Neuschwabenland“ die ersten Reichsflugscheiben zum Mond. Auf der Erdabgewanten Seite des Mondes entsteht die Militär Basis „Schwarze Sonne“. Von dort aus wollen die Nazis die Erde erobern, wenn die Zeit reif ist. 2018 ist es dann so weit.
Dies ist die Story des Films „Ironsky“ der hoffentlich 2011 fertig sein wird. Aufmerksam darauf hat mich diesmal der Podcast „Not safe for work“ (Folge 11) gemacht, mit Tim Pritlove und Holger Klein. Holger ging davon aus das es sich um einen hoax handelt da seit Jahren an dem Projekt gearbeitet wird.
Wenn ich mir so die Seite von Ironsky ansehe sieht es nicht wie ein Spaß aus. Die Schauspieler die mitspielen haben den Film bei imdb gelistet.